hilfe@oberfraese-testportal.de
Oberfräse Test logo
  • Oberfräse Test
    • Was ist eine Oberfräse?
    • Für wen eignet sich eine Oberfräse?
    • Einsatzgebiete
    • Vorteile/Nachteile
    • Was muss ich beim Kauf beachten?
    • Sicherheitsmaßnahmen
    • Wo sollte ich eine Oberfräse kaufen?
  • Testberichte
    • Bosch Oberfräse POF 1400 ACE
    • Einhell Oberfräse TE-RO 1255 E
    • Makita Oberfräse MT372
    • Festool Oberfräse OF 1010
    • Makita RT0700CX2J
  • Bestseller
  • Vergleich
  • Ratgeber
  • Zubehör
    • Fräszirkel
    • Führungsschiene
    • Saugvorrichtung
    • Absaughaube
    • Antirutschmatten
    • Kopierfräshilfe
    • Ausgleichsplatte
    • Pantograph
    • Frästisch
    • Arbeitstisch
    • Meßlehre (digital)
    • Einsatzboxen

Der Oberfräse Test 2021

Erfolgreiches Fräsen für jedermann!

Es gibt kein anderes Elektrowerkzeug für den Heimwerker, das so viele Anwendungsmöglichkeiten bietet, wie der Tausendsassa der Oberfräser.

Die Oberfräsen sind Maschinen, die selbst den hartgesottenen Holzwerker im Oberfräse Test überraschen, weil ein immenses Potenzial in ihnen steckt. Eigentlich bewegt sich in dem Oberfräser nur ein Motor auf und ab. Dazu werden die Fräsen unten in die Werkzeugaufnahme gesteckt. Mit diesem Ratgeber und im Oberfräse Test findest Du Deinen Oberfräser mit allen Anwendungsmöglichkeiten und Antworten auf alle Fragen.

++ Faktensieger 2021 ++

Im Oberfräse Test überzeugte die Bosch 1400 Watt Oberfräse...

preisangebot aufrufen
testbericht lesen

Die besten Oberfräse im Vergleich

 
FAKTENSIEGER
PREIS-LEISTUNG
  
GÜNSTIGSTES
Festool 574341 Oberfräse OF 1400 EBQ-Plus im PreisvergleichIm Oberfräse Test überzeugte die Bosch 1400 Watt Oberfräse...Makita RT0700C PreisvergleichBosch Professional GOF 1600 CE VergleichstabelleEinhell Oberfräse TE-RO 1255 E

Modell

FESTOOL OF 1400

Bosch POF 1400

Makita RT0700CX2J

Bosch GOF 1600 CE

Einhell TE-RO 1255 E

Note

oberfräse-testportal.de

Bewertung

1,0

Sehr gut

01/2021


oberfräse-testportal.de

Bewertung

1,2

Sehr gut

01/2021


oberfräse-testportal.de

Bewertung

1,4

Sehr gut

01/2021


oberfräse-testportal.de

Bewertung

1,5

Sehr gut

01/2021


oberfräse-testportal.de

Bewertung

2,0

Gut

01/2021

Gewicht4,5 kg3,5 kg1,8 Kg6 Kg4,1 Kg
Leistung (Watt)1400 W1400 W710 W1600 W1200 W
Umdrehungen (u/min)10.000 – 22.50011.000 – 28.00010.000 – 30.00010.000 – 25.00011.000 – 30.000
Spannzange (Ø)6 – 12,7 mm6, 8, ¼“ mm6 / 8 mm8 / 12 mm8 / 6 mm
Fräskorbhub (Max.)70 mm55 mm40mm76 mm55 mm
Drehzahlregulierung


Staubsaugeranschluss

Testbericht
Testbericht
Testbericht
Testbericht
Testbericht
Sparangebot
Sparangebot
Sparangebot
Sparangebot
Sparangebot

Das Wissenslexikon über Oberfräsen

Was ist ein Oberfräser?

Bosch DIY Oberfräse POF 1400 ACEDer Oberfräser ist die optimale Maschine und wird überwiegend der Holzbearbeitung genutzt. Das Gerät ist nicht fest installiert, sondern mobil einsetzbar. Du führst es manuell mit ein oder zwei Handgriffen über das Werkstück. Auf unserem Testportal geben wir Dir einen Überblick über die Griffarten – hier geht es lang. Der leistungsstarke Motor steckt einem Gehäuse und versetzt den unterhalb eingesteckten Fräser in eine Drehung. Der Oberfräser hat ein Netzkabel, mit dem er an jeder Steckdose (230-Volt) verwendet werden kann oder er kommt mit einem Akku und ist damit noch mobiler. Die elektrische Leistungsaufnahme der Oberfräsen liegt zwischen 750 bis über 2000 Watt mit Drehzahlen bis zu 28.000 Umdrehungen pro Minute. Je nach Ausführungen bedeuten stärkere Oberfräse gleichzeitig einen höheren Preis. Die Motorwelle ist gleichzeitig die Frässpindel. Wegen des großen Einsatzspektrums sind Oberfräsen meist stufenlos regelbar mit einer Steuer- sowie Regelelektronik. Die Drehzahl wird über ein breites Drehmomentband gleich gehalten, was beim beim Fräsen positiv bei der Oberflächenqualität wirkt.

Zur Sicherheit besorgen elektronische Bremssysteme einen raschen Stillstand der Oberfräsen. Durch eine automatische Phasenanschnittsänderung kann ein Sanftanlauf bewirkt werden, wie der Test teurerer Geräte zeigt. Der Werkzeugwechsel geschieht bei Oberfräsen meist noch mit einem Schraubschlüssel. Vertikal ist der Motor beim Oberfräser mit Frässpindel sowie Fräser mit Zwei- oder Dreisäulenführungen mit dem Führungstisch verbunden. Die genaue Frästiefe liest Du an einer Messskala ab. Für den Oberfräser sind viele unterschiedliche Fräsköpfe erhältlich, Du bekommst für jede erdenkliche Fräsarbeit den passenden Fräskopf.

Zu den besten Angeboten auf Amazon

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Oberfräser?
  2. Wie funktionieren Oberfräsen?
    1. Vorteile von Oberfräsen
    2. Nachteile von Oberfräsen
  3. Grundkonstruktion Oberfräse
  4. Was kann ein Oberfräser?
    1. Die größten Fehler bei einer Oberfräse!
  5. Für wen eignen sich Oberfräsen?
  6. Die 10 wichtigsten Punkte vor dem Kauf
  7. Welche Fräsertypen sind zu verwenden?
  8. Sicherheitsmaßnahmen bei Oberfräsen
  9. Oberfräse kaufen: Im Internet oder Fachhandel?
  10. Wichtige Marken & Hersteller im Überblick
  11. Fragen und Antworten über Oberfräsen (FAQ)

Wie funktionieren Oberfräsen?

Die Oberfräsen haben an den Seiten zwei angebrachte Griffe, mit der Du sie bewegen und steuern kannst. Darunter sitzt eine runde Führungsplatte, in deren Mitte sich das Loch für den Fräser befindet. Ist der Oberfräser eingeschaltet, kannst Du ihn mit den Handgriffen über das Werkstück führen. Der Fräskopf lässt sich hoch und runter bewegen und zerspant, da er durch den Motor in sehr schnelle Drehung versetzt wurde, die Oberfläche des Werkstücks. Der Motor ist elektrisch angetrieben und leitet die Energie in eine Welle, die mit dem Spannfutter verbunden ist. Im Spannfutter ist ein für die Bearbeitung ausgesuchter Fräskopf eingespannt, der das Werkstück wie gewünscht bearbeitet.

Der Motor der Oberfräse ist in der Regel getriebelos und dreht von 8.000 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute. Der Fräskorb wird an zwei Säulen mit einer stabilen, gleitfähigen Grundplatte geführt mit einem Hub von 35 bis 80 mm. An der Grundplatte kannst Du Anschläge und Führungen verschiedener Art installieren wie einen Kurvenanschlag zum Fräsen von Kreisen oder Kreissegmenten. Unten an der Spannzange ist der Fräskopf eingespannt.

Grundkonstruktion Oberfräse

Bei der Oberfräse sind zwei Grundkonstruktionen möglich: Geräte älteren Datums mit einem 43-mm-Eurohals, die getrennt werden können, bei denen Du den Motor separat als Geradschleifer einsetzen kannst oder ihn in einen Tisch oder Fräsbohrständer sowie in Computer- oder Roboter gesteuerte CNC-Geräte (Was sind CNC-Geräte?) einbauen kannst. Derzeit sind die Motoren meist fest mit dem Fräskorb verbunden. Zudem sind Maschinen erhältlich, wo der Motor mit Kabel) in den Fräskorb gesteckt wird. Der Einschalter ist hier an den Fräskorb-Griffen.

Vorteile von Oberfräsen

  • einfache Inbetriebnahme
  • flexible Drehzahlanpassung, hohe Drehzahlen
  • hohe Bearbeitungsqualität
  • robustes Gehäuse
  • mobiler Einsatz

Nachteile von Oberfräsen

  • vergleichsweise hohes Gewicht
  • manchmal laut bei hartem Holz

Was kann ein Oberfräser?

Du kannst mit einem Oberfräser fast alle spanbaren Werkstoffe fräsen. Allerdings werden handgeführte Oberfräsen hauptsächlich zur Holz-Bearbeitung und zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen verwendet.

Die Möglichkeiten der Oberfräser sind sehr vielfältig, hier eine Auswahl der Arbeiten aus dem Oberfräse Test:

Nutenfräsen Hohlkehlfräsen Fasenfräsen
Zinkenfräsen Bündigfräsen Schriftfräsen
Ornamentfräsen Rahmenfräsen Kantenfräsen
Bohrfräsen Falzfräsen Profilfräsen
Abrundfräsen Langlochfräsen Kopierfräsen

Die größten Fehler bei einer Oberfräse!

Neben handwerklichen Fehlern, die bei der Arbeit passieren können gibt es zwei Fehler, den Du auf keinen Fall tun solltest!

Die Nichtachtung der Holzfaserrichtung beim Fräsen und fehlender Schutzkleidung sind es meist Fehler, die durch Unwissenheit oder minderwertiges Zubehör auftreten. Wenn Du die an die Testsieger beim Oberfräse Test hältst, kann das nicht passieren.

Zudem ist es wichtig, den Fräser nach der Arbeit zu reinigen, dann hast Du ein langes Hobbyleben Freude daran.

Allerdings ist der größte Fehler bei der Oberfräse, die Vielfalt und Möglichkeiten im Einsatz zu unterschätzen! 🙂

Ein paar Beispiele vom Oberfräse Test im Detail:

Mit der Oberfräse fräst Du überwiegend Profile in unterschiedliche Werkstücke aus Holz.

Der Oberfräser fräst auch gern Dübellöcher oder Lochreihen. Bei Möbeln werden die Bauteile normalerweise mit Dübeln verbunden, damit sie eine hohe Stabilität erhalten. Die Löcher für Dübel kannst Du anzeichnen und mit einem Fräskopf in passender Größe fräsen oder bohren. Das geht auch mit Löchern für Flachdübel. Doch nicht nur Dübellöcher erstellst Du mit der Oberfräse, zum Beispiel fräst Du mit dem Lochreihen-Set von Festtool* hervorragend ganze Lochreihen, wie im Test bereits ausgiebig angeschnitten.

  • Gravieren mit Oberfräsen: Pflanzenmotive, Verzierungen oder Motive für Holzdruck
  • Orientierungssymbole auf der Toiletten- oder Bartür
  • Symbole als dekoratives Element
  • Verzierungen bei Kindermöbeln
  • Beliebige Texte oder Sprüche

Für Buchstaben und Zahlen gibt es Schablonen, so sind beim Arbeiten und beim Oberfräse Test mit Oberfräsen der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Du fräst in die Oberfläche einer Tür oder von Schildern Hinweise oder sogar Karikaturen. Die vorgefertigten Schablonen findest Du im Fachhandel und im Onlineshop, dort gibt es ebenfalls Sets zum Selbstherstellen von Schablonen.

Für wen eignen sich Oberfräsen?

1. Anfänger / Hobbyheimwerker

Einhell Oberfräse TE-RO 1255 EDer Anfänger und Hobbyheimwerker wird ab und zu mit Reparaturen seine Wohnung aufmöbeln und baut auch mal selbst, so wie Möbelstücke für das Kinderzimmer oder einen Schaukelstuhl. Mit einem Oberfräser mit den Basisfunktionen bist Du da gut bedient, die kostet bis etwa 100 Euro und ist für den Kurzzeitbetrieb prima geeignet. Dazu kaufst Du dann das Zubehör aus dem Oberfräse Test, das Du jeweils brauchst.

Unser Preistipp für Dich: Einhell Oberfräse TE-RO 1255 E*

2. Fortgeschrittener Hobbyheimwerker

Bosch DIY Oberfräse POF 1400 ACEDer Fortgeschrittene Hobbywerker wird einem hochwertigen Oberfräser aus dem Oberfräse Test verwenden, der auch mit mehr Funktionen und mehr Zubehör ausgestattet ist. Mit einem Modell zwischen 100 und 200 Euro hat er meist eine bessere Tiefeneinstellung und eine Absaugvorrichtung für die Späne. Diese Modelle können auch längere Zeit fräsen.

Unser Preistipp für dich: Bosch DIY Oberfräse POF 1400 ACE*

3. Profi Handwerker

Makita RT0700CX2J im Produktshot bei uns im PortalDer Handwerker und der Profi-Heimwerker arbeiten mit Oberfraesen aus dem Oberfräse Test, die mehr als 200 Euro kosten. Dabei bleiben auch keine Wünsche offen, die Du an einen Oberfräser hast. Was nicht an Zubehör dabei ist, kannst Du optional nach Bedarf erwerben. Die Geräte haben eine lange Lebensdauer und werden dich ein Hobby- oder Profileben begleiten.

Unser Preistipp für dich: FESTOOL 574398 Oberfräse OF 1400*

Kleine Oberfräsen und Heimwerkermodelle

Kleine Oberfräsen für den Heimwerker kannst Du bereits mit Motorleistungen ab 450 Watt laut Oberfräse Test bekommen. Sie sind nicht schwerer als 2 kg und für den Hausgebrauch und das Hobby gut genug. Kleinen Maschinen mit rund 600 Watt kommen mit einem schlanken Motor und einem 43 mm dicken Spannhals festgespannt im Fräskorb. In diesem Leistungsbereich befinden sich auch Kehrmaschinen. Den Kehrschmaschine Ratgeber können wir jedem Interessierten nur ans Herz legen. Bei diesen Oberfräsen kannst Du den Motoren unabhängig von Fräskorb nutzen als Geradeschleifer und mit einer biegsamen Welle im Bohrständer einsetzen. Bei Fräsarbeiten mit größerem Fräsdurchmesser solltest Du aber einen größeren Oberfräser wählen. Bei der Motorleistung teilt man die Oberfräsen in drei Klassen ein:

  • 600 Watt
  • 1.000 Watt
  • 1.800 Watt

Mittlere Oberfräsen und der Profibereich

Die Profi Oberfräsen liegen bei 900 bis 1200 Watt und wiegen meistens 2,5 bis 3,5 kg. Stärkere Modelle mit 1200 bis 1600 Watt wiegen 4 bis 5 kg. Bei den Oberfräsen in der 1000-Watt-Klasse ist der Motorblock fest verbunden mit dem Fräskorb, so ist kein Einsatz möglich. Diese Maschinen dafür einerseits mehr Leistung, andererseits meist eine bessere Ergonomie, wie der Oberfräse Test zeigt.

Starke schwere Oberfräsen

Die großen Oberfräsen mit 1800 Watt und mehr, eignen sich eher für den Treppenbauer. Für den Hobbywerker sind sie in der Regel zu unhandlich und zu schwer.

Die stärksten Handoberfräsen haben eine Leistungsaufnahme bis zu 2600 Watt und wiegen dann zwischen 6 und 8 kg.

Welche Fräsertypen sind zu verwenden?

Wer sich für den Kauf interessiert, stößt schnell auf wichtige Kriterien und Eigenschaften einer Oberfräse. Diese sind vor dem Kauf zu beachten, um einen Fehlkauf – eingehend mit Kosten und Zeit – zu verhindern.

Die folgenden Anhaltspunkte können dir bei der Kaufentscheidung helfen:

Markenprodukte mit Leistung
Drehzahlregulierung
Tiefeneinstellung
Spindelarretierung
Kugellager
Ergonomie & Griffe
Lautstärke
Gewicht
Führung & Fräser
Zubehör
Markenprodukte mit Leistung
Markenprodukte mit Leistung auswählen

ZIEMLICH WICHTIG

Bei Billigmodellen aus dem Baumarkt oder dem Supermarkt kaufst Du meist zweimal, das zeigt der Oberfräse Test, du hast keine hochwertige Verarbeitung und am Schrott keine Freude. Bei Marken wie Bosch, Einhell, Makita oder Elu, Hitachi, Festool sowie DeWalt, die langjährige Erfahrung mit Oberfräsen besitzen, machst Du nichts falsch.

Du findest in der Auswahl der Oberfräsen in Deinem Onlineshop im Oberfräse Test den optimalen Oberfräser mit dem passenden Zubehör, das Du auch jederzeit nachkaufen kannst. Ein Vergleich über die besten Oberfräsen 2021 gibt es im Testportal.

Die Leistungsklassen von 600, 1.000 oder 1.800 Watt wählst du nach Deinen Anwendungen in Gewicht und Geldbeutel aus.

Drehzahlregulierung
Drehzahlregulierung

ZIEMLICH WICHTIG

Da Du mit dem Oberfräser unterschiedliche Arbeiten an unterschiedlich harten Werkstoffen durchführen wirst, ist eine stufenlose Drehzahlregelung unerlässlich. Damit stellst Du die Umdrehungszahl des Fräsers passend zum Werkstück ein, was wichtig ist vor allem bei großen Fräsern oder Bohrern sowie bei empfindlichen Materialien, besonders bei Kunststoffen.

Dabei darfst Du die maximal zulässige Drehzahl des Fräsers niemals überschreiten, die auf dem Fräserschaft aufgedruckt ist.

Tiefeneinstellung
Tiefeneinstellung

WICHTIG

Die Tiefeneinstellung ist meist bei Oberfräsen so konzipiert, dass nur die Eintauchtiefe begrenzt ist und dadurch das Eintauchen gerade bis zur eingestellten Tiefe machbar ist. Optimalerweise hat die Tiefeneinstellung eine Grob- und eine Feineinstellung. Mit einem Revolveranschlag kannst Du mehrere Tiefeneinstellungen vorwählen. Das macht beim Fräsen in mehreren Zustellungen Sinn. Die einzelnen Zustellungen wählst Du über den Revolveranschlag vor.

Du konzentrierst Dich dann nur noch auf die eigentliche Fräsarbeit.

Spindelarretierung
Spindelarretierung

ZIEMLICH WICHTIG

Mit einer Spindelarretierung erleichterst Du Dir den Fräserwechsel, das zeigt gut der Oberfräse Test. Bevor eine Spindelarretierungen einbaut wurden, wurden zwei Schraubenschlüssel benötigt, um den Fräsen auszutauschen. Moderne Oberfräsen bieten diese Funktion standardmäßig, so der Oberfräse Test. Ist die Spindel arretiert, brauchst Du nur noch einen Schraubenschlüssel (Zeitersparnis).

Mit einem Feststellknopf fixierst Du die Tiefeneinstellung. Er dient bei vielen Oberfräsen als zweiter Handgriff und sollte gut zugänglich sein, damit Du bei laufender Maschine eintauchen sowie feststellen kannst. Er muss genügend Kraft haben, dass sich die Tiefeneinstellung nicht verstellen kann.

Kugellager
Kugellager

EMPHOHLEN

Ist der Oberfräser mit einem Kugellager bestückt, gleitet er sanft über das Werkstück im Oberfräse Test. Dann sind Holzkanten abrunden, fasen oder profilieren mit dem Kantenfräser ein Kinderspiel. Wenn Du Falzfräser für die Kantenbearbeitung einsetzt, brauchst Du mit Kugellager keine zusätzliche Führung, damit der Fräser sauber sowie präzise an der Kante läuft. Hast Du viel zu arbeiten mit dem Falzfräser, solltest Du Dir ein mit Kugellager-Set anschaffen mit den gängigsten Größen, um unterschiedlich tiefe Falze zu fräsen.

Ergonomie & Griffe
Ergonomie & Griffe

ZIEMLICH WICHTIG

Beim Kauf einer Oberfräse ist die Ergonomie ein entscheidender Faktor. Ausschlaggebend sind dabei die Griffe, mit der der Fräser gehalten wird. Der Doppelknauf ist die klassische Variante einer Oberfräse und wird mit zwei Händen festgehalten. Genau wie bei dem Doppelgriff der sich durch die ergonomische Form zum Doppelknaufunterscheidet. Der Pistolengriff hingegen erlaubt das Arbeiten mit nur einer Hand, welches unhandlich sein kann, wenn das Gewicht zu hoch ist.

Der Doppelknauf ist für die meisten Arbeiten und gerade für Anfänger ziemlich gut geeignet.

Lautstärke
Lautstärke

ZIEMLICH WICHTIG

Manche Oberfräsen sind echte Brüller im Oberfräsen Test. Da der Fräser ziemlich hohe Umdrehungszahlen erreicht, ist die Lautstärke ist nicht so einfach herauszubekommen, da selbst Bosch im Datenblatt der GOF 1600 CE in seiner deutschen Version in den Produktdaten nur Vibrationswerte angibt, wie die Produktdatenseite offenbart:

Sound pressure level 86 dB(A) und Sound power level 97 dB(A).

Das ist ähnlich auch bei den anderen Marken: Die Lautstärke liegt bei 75 bis über 90 db(A). Sichere Werte wird es leider nicht geben, da das auch abhängig von dem Material und Fräskopf ist. Generell solltest Du deshalb einen Ohrenschutz tragen, das zeigt der Oberfräse Test.

Erfahre hier, wie du dich gegen extreme Lautstärke, beim Arbeiten mit einer Oberfräse, schützen kannst.

Gewicht
Gewicht

WICHTIG

Mit dem Gewicht der Oberfräsen steigen die Leistung und der Preis. Vom Gewicht abhängig ist der Komfort bei der Arbeit mit Oberfräser.In der Leistung zwischen 500 W und 1200 W beträgt das Gewicht ca. 3-5 Kilogramm. Entscheide dich für eine leichte bzw. mittelschwere Oberfräse, damit das Arbeiten an einer Oberfräse nicht zum Gewichts-Marathon wird. Starke Handoberfräsen für den professionellen Einsatz haben teilweise ein Gewicht von 7 Kilogramm oder mehr, was das Arbeiten mit einer Oberfräse nicht gerade erleichtert.

Wir raten Dir: Kaufe eine Oberfräse mit einer Leistung zwischen 500 Watt bis 700 Watt ergeben ein angenehmes Handling (ca. 3-5 Kilogramm).

Führung & Fräser
Führung & Fräser

ZIEMLICH WICHTIG

Der Parallelanschlag hält bei Nut- sowie Profilfräsern im Oberfräse Test, vor allem ohne Kugellager den Oberfräser auf Kurs. Die Führungsschiene bietet im Gegensatz eine freie Positionierung der zwangsgeführten Oberfräsen. Mit Kopierhülsen geführt, fährst Du geschweifte Schablonen ab und machst perfekte Kopien. Mit der Zirkeleinrichtung fertigst Du runde oder halbrunde Tischplatten in wenigen Minuten.

Der Fräser ist das wichtige und eigentliche Werkzeug bei den Oberfräsen. Er muss für den Handvorschub zugelassen sein, was auf dem Schaft gekennzeichnet ist. Das Ergebnis der Fräsarbeit hängt vor allem von der Qualität des Fräsers ab, manche sind sehr speziell, andere vielseitig einzusetzen. Fräser mit Anlaufringen lassen sich zum Beispiel für Kanten nutzen, die der Anlaufring abtasten kann.

Der beste Oberfräser ist nutzlos, wenn Du den billigsten Fräser verwendest, wie der Oberfräse Test zeigt. Du ruinierst in der Regel Dein Werkstück. Möglichst solltest Du Fräser komplett aus HSS meiden, weil geringe Standzeit besitzen, sodass ein Preisvorteil vom Verschleiß aufgefressen wird. Besser sind trotz doppelten Preises Fräser, die Hartmetall-Schneiden besitzen.

Zubehör
Zubehör

WICHTIG

Der Oberfräser wird erst abgerundet durch sein Zubehör: Das ist bei bekannten Marken kein Problem, weil die Vielzahl von Anwendungen eine Anzahl Vorsatzgeräte, Anschläge und Hilfsmittel erfordert, mit denen Du den Oberfräser am oder auf dem Werkstück lang führst, ist das Zubehör besonders wichtig. Abgesehen vom Fräskopf selbst, mit dem Du fräst, brauchst Du Kopierringe und Kopierhülsen als wichtigstes Zubehör. Kopieringe montierst Du zentriert in die Grundplatte der Oberfräsen. Sie dienen als Anschlag sowie Führung an Schablonen und am Werkstück. Daneben sind Führungsschienen und Anschlaglineale erhältlich und Fräswinkel und Fräszirkel mit Durchmessern bis zwei Metern, Spannzangen und Antirutschplatten, Verlängerungen. Ganz wichtig ist die Absaugvorrichtung für den Abtransport der Späne.

Einen Überblick über das Zubehör gibt es hier.

Welche Fräsertypen sind zu verwenden?

Nutfräser

Mit einem Nutfräser fräst Du nicht nur Nuten eingesetzt, Du verwendest sie auch beim Schablonenfräsen, Taschenfräsen, Fälzen sowie der Herstellung von Holzverbindungen in verschiedenen Längen sowie Durchmessern. Damit Du mit dem Nutfräser an jeder Stelle in das Werkstück tauchen kannst, muss er Grundschneiden besitzen. Den Fräser ohne Grundschneiden kannst Du nur von der Kante in das Werkstück fräsen. Scheibennuter benutzt Du für sehr schmale Nuten, wo ein Schaftfräser brechen könnte. Du kannst ihn als Planfräser sowie zum Abplatten benutzen, wenn keine Schrauben überstehen. Hat er etwa vier Millimeter Stärke, fräst Du damit auch Löcher für Flachdübel ein und sparst eine extra Flachdübelfräse. Spiralnutfräser besitzen wegen ihrer Form einen sehr guten Spänetransport sowie ein sehr sauberes Fräsbild. Sie sind bis zu 50 mm lang.

Schaftfräser

Der Schaftfräser hat seinen Namen wegen der Art der Aufnahme, des integrierten Schaftes. Hier sind Walzenfräser für Planflächen, Langlochfräser für Keilnuten und Taschen, Schaftfräser für tiefe Nuten und Konturen zum Anfasen sowie Gesenkfräsen, T-Nuten-Fräser, Schlitzfräser für Scheibenfedernuten sowie Winkelfräser für Winkelführungen erhältlich.

Auf dem Schaft liest Du alle wichtigen Daten:

  • Mindesteinspannmarkierung
  • Material z. B. HW für Hartmetall
  • Durchmesser der Schneide
  • Nutzlänge der Schneide
  • Schaftdurchmesser
  • Schneidenschräge in grd
  • maximale Umdrehung
  • Manueller Vorschub oder Handvorschub: MAN
  • Hersteller- und Bestellnummer

Hohlkehlfräser

Ein Hohlkehlfräser fräst halbkreisförmige Nuten und Hohlkehlen an Kanten. Der Hohlkehlfräser hat keinen Anlaufring. Hohlkehlen kennst Du sicher von alten Möbelstücken. Derzeit werden sie immer noch zur optischen Aufwertung von Säulen sowie Kanten genutzt sowie zur Herstellung von Griffmulden.

Falzfräser

Mit Falzfräsern werden Falze (rechteckige Aussparungen an Kanten) gefräst. Falzfräser sind unverzichtbar mit austauschbaren Kugellagern. Sie sind ein Muss für jede Fräsersammlung. Vor allem, wenn Du geschwungene Rahmenformen mit einem Falz zu versehen möchtest, sind sie sehr hilfreich.

Bündigfräser

Bündigfräser brauchst Du Anpassen und Glätten von verleimten und dabei überstehenden Materialien verwendet. Ein Anlaufring, der die Oberfräsen führt ober- oder unterhalb der Schneiden, ist dabei wichtig. Die Fräser werden mit einem Kugellager oben oder am Schaft angeboten und schneiden den Überstand bündig ab. Das Kugellager gleitet an der Schablonenkante vorbei und die Schneiden fräsen. Du stellst mit einer Sperrholzschablone exakte Kopien her oder fräst überstehende Anleimer bündig zur Plattenoberfläche. Wenn die Fräser nachgeschärft werden, sind Fräser und Kugellager im Durchmesser verschieden. Deshalb gibt es Fräsern mit Wechselschneiden, die Du einmal wenden kannst, bevor Du sie auswechseln musst. Oft werden sie mit Grundschneide angeboten, um ins Holz einzutauchen.

Unterschiede: Frästisch bzw. Tischfräse?

Mit einem Frästisch kannst Du den Oberfräser mit etwas Umbau stationär betreiben. Der Tisch erlaubt das Fräsen von größeren sowie auch sehr kleinen Werkstücken und ist sicherer, weil Schutzschalter angebracht sind und Federklemmen oder Winkelanschlag verwendet werden.

Beim festen Tischfräser sitzt Motor fest unter dem Tisch und Du schiebst das Werkstück über den Fräser. Die Mobilität ist dahin und Profile am laufenden Band oder direkt am Möbel gehen dann nicht.

Der feste Tischfräser arbeitet in der Regel mit 27.000 U.min im Leerlauf maximal und hat einen großen Motor mit einer Betriebsspannung von bis zu 400 Volt. Die Modelle können bis zu 150 kg wiegen und brauchen genug Platz. Die Tischfräse ist teuer, aber bei professioneller sowie beruflicher Nutzung sinnvoll. Wenn Du privat darauf nicht verzichten möchtest, gibt es auch im Oberfräse Test günstige Modelle, auf die Du zurückgreifen kannst. Diese sind dann nicht so leistungsstark wie die großen Ausführungen, wiegen und kosten deutlich weniger, was sich auch im Preis niederschlägt.

Sicherheitsmaßnahmen bei Oberfräsen

Arbeiten mit dem Oberfräser solltest Du immer Absichern. Der Oberfräser hat einen extrem scharfen Fräskopf manchmal diamantbeschichtet, der sich mit bis zu 30.000 mal pro Minute dreht und großen Schaden anrichten kann, materiell sowie gesundheitlich.

Wenn Du nur mal eben die Hobbywerkstatt betrittst, solltest Du auch an Deine Sicherheit Denken und ordentliche Arbeitskleidung tragen. Hier stellen wir dir die wichtigsten Accessories beim Arbeiten mit einer Oberfräse vor:

Sicherheitsschuhe

ZIEMLICH WICHTIG

Goodyear Sicherheitsschuhe empfehlen wir beim Arbeiten mit der Oberfräse

Goodyear bietet gute Sicherheitsschuhe für jede Schuhegröße an

Mit Schlappen in die Werkstatt: Das geht gar nicht. Der Tritt in den meist rostigen und scharfen Nagel ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, Du rennst auch zum Arzt wegen der Tetanusspritze und vertust Deine Zeit unnötig. Deshalb solltest Du die Sicherheitsschuhe nicht vernachlässigen. Hast Du Holz gestapelt, weißt Du bestimmt, wie schmerzhaft ein abgetretener Zehnagel ist und welche Schweinerei die Blutung verursacht. So dürfen die rutschfesten Schuhe mit der Kunststoff- oder Stahlkappe Durchtrittschutz bei den Sicherheitsmaßnahmen nicht fehlen. Bei der Arbeit mit Maschinen und schweren Werkstücken fällt auch schon mal etwas runter. Sie verhindern Verstauchungen sowie gebrochenen Zehen schützen. Weil in jeder Werkstatt auf dem Boden was herumliegt, geht die Sicherheit vor. Für die Schuhe gibt es laut Berufsgenossenschaft bestimmte Basis- sowie Zusatzanforderungen, die in Klassen von S1 bis S4 zusammengefasst sind und von der Arbeit und Arbeitsumgebungen abhängen.

Unterschätze niemals die Unfallgefahren durch spitze oder schwere Gegenstände. Gute Sicherheitsschuhe* sind daher Pflicht beim Arbeiten in der Werkstatt!

Gehörschutz

Gehörschutz ist wesentlich beim Arbeiten mit einer Oberfräse

Robuste PVC Bügel reichen aus, um sich vor lauten Geräten zu schützen

ZIEMLICH WICHTIG

In der Arbeitsumgebung einer professionellen Werkstatt – mit hohem Geräuschpegel –  ist Tragen eines Gehörschutzes ab 85 dB(A) Lärmpegel gesetzlich vorgeschrieben. Der Arbeitgeber hat bereits ab 80 dB(A) Lärmpegel einen geeigneten Gehörschutz zur Verfügung zu stellen. Oberfräsen können recht lärmen, so ist ein Gehörschutz auch im Hobbybereich nicht zu verachten. Du willst doch nicht aus dem Hobbykeller vor das nächste Auto laufen, nur weil Du es überhört hast. Dabei gibt es kostengünstige Stöpsel, Kapseln und Otoplastiken. Beliebt sind Kapseln, also ein Kopfhörer oder ein Headset, das mit einer pegelabhängigen Dämmung, einer Kommunikationseinrichtung mit Geräuschkompensation oder mit einem Radio kombiniert sein kann. Verformbare Stöpsel sind aus wachsgetränkter Wolle, Silikon oder Schaumstoff hergestellt je nach Typ mehrfach verwendbar. Du knetest sie weich und formst sie grob vor und steckst sie ins Ohr. In der Regel werden sie nach Gebrauch entsorgt. Fertig geformte Stöpsel aus weichem Kunststoff steckst Du direkt ins Ohr.

Lärmschutz

WICHTIG

Jedes handwerkliche Arbeiten erzeugt Lärm. Bei Oberfräsen steigt der Lärm gern mal auf über 90 db(A), der während der Arbeit auch länger anhält. Er wirkt sich einerseits negativ auf die angrenzenden Gebäude und Bewohner, andererseits auf Deine Produktivität sowie Gesundheit aus.

Dem Lärm entgegen zu wirken hast Du zwei Möglichkeiten:

  • Du verringerst den Lärmpegel durch Senken der Drehzahlen
  • Du dämmt die Werkstatt mit Schallabsorbern ein, die die Schallwellen aufnehmen und schlucken.
Gute Absorbierplatten zum selberanbringen

Optimale Schalldämmung beim Arbeiten mit einer Oberfräse

Meist kannst Du den Lärm der Oberfräsen nicht verringern, weil die Bauart oder die Verwendung das nicht zulassen. Also bleibt die akustische Dämpfung der Werkstatt. Oft reicht schon ein flächendeckendes Verkleiden der Decke aus, um den Schall zu reduzierend. Dadurch wird die Ausbreitung des Schalls nach oben verhindert und sicher gestellt, dass sich die Nachbarn oben nicht gestört werden. Wenn es nicht reicht, dämmst Du auch Wände und Türen.

Einfach anzubringen sind selbstklebende Absorberplatten*, die den großteils des Lärms absobiert. 

Staubmaske und Schutzbrille

ZIEMLICH WICHTIG

Ob mit oder ohne Staubabsaugung: Die Staubmaske und Schutzbrille sind ein Muss. Die Schutzbrille sollte gut geschlossen sein, damit auch kein Staub durchkommt (geschlossene Schutzbrillen). Von innen kannst Du sie mit Spülmittel aus der Küche einreiben und nicht abwaschen, dann beschlägt sie nicht. Die Augen schädigst Du nur einmal und das ist dann für immer! Gerade Späne beim Fräsen sind scharf und durchschlagend schnell, daher geht das Fräsen ohne Schutzbrille gar nicht.

Eine Schutzbrille kombiniert maximalen Schutz vor Staub und härteren Gegenständen optimalem Tragekomfort. Sie passt sich individuell an die Kopfform an und vermeidet Druckstellen. Staub in der Lunge ist sehr ungesund.

  • Staubmasken der Stufe FFP1 ist eine einfache Maske und schützt vor groben Partikeln und hat eine beschränkte Filterleistung.
  • Die FFP2 Staubmaske besitzt eine erheblich bessere Filterleistung und schützt vor mindergiftigen sowie feinen Partikeln.

Eine hochwertige FFP2 Staubmaske hat bereits über ein Ausatemventil. Die Staubmaske der Klasse FFP3 schützt vor Schimmel und Asbest, hat ein Ausatemventil und eine Dichtlippe im Inneren.

Handschuhe

ZIEMLICH WICHTIG

Bei den Schutzhandschuhen gibt es nach Formen: Faust, Dreifinger sowie Fünffingerhandschuhe je nach der erforderlichen Beweglichkeit bei der Arbeit. Ansonsten sind sie in drei Stufen für die Sicherheit gegliedert. Latexhandschuhe fallen beispielsweise in die niedrigste Stufe. In der mittleren Stufe schützt das Material vor mechanischen, reparablen Schäden. Alles, was darüber hinaus gefährlich sein kann, fällt in die letzte Gruppe.

Nach DIN EN388 Zertifikat

Daran erkennst du die EN 388 EU Norm!

Die Gruppe für mechanische Risiken ist in der EU-Norm EN 388 spezifiziert. Die Handschuhe werden nach der neuen Norm, die in diesem Jahr greift, gekennzeichnet durch das Hammer-Piktogramm sowie 4 Zahlen und 1 Buchstaben und optional einem P für Stoßtest bestanden. Die Kriterien werden als Level angezeigt z.B. 1234XP, ein X steht für fehlenden Test:

  • Abriebfestigkeit
  • Schnittfestigkeit nach herkömmlichem Verfahren
  • Reißfestigkeit
  • Durchstichfestigkeit
  • Schnittfestigkeit nach neuem Verfahren
  • optional: Schutz vor Stößen

Handschuhe schützen vor schlimmen Unfällen und gehören definitiv zur Arbeitskleidung. Wir empfehlen die NITRAS Sicherheitshandschuhe*.

5 Gründe für einen Oberfräser

  • Absolut vielseitig von Hobby-Heimwerker und Profis nutzbar
  • Viel mobiler und vielseitiger als Kreisssägen
  • Nach und nach jederzeit hochwertig beim guten Hersteller online erweiterbar
  • Beim Handling in der Einfachheit unschlagbar

Oberfräsen kaufen: Im Internet oder Fachhandel?

Im Fachhandel hast du nur eine kleine Auswahl an Oberfräsen und kannst nur das Datenblatt durchlesen. Im Baumarkt ist das ebenso. Hier solltest du vorsichtig sein: Berater im Shop, die nicht beim Shop angestellt sind, sondern beim Hersteller, dessen Produkt sie anbieten. Schnäppchen im Supermarkt und Billigprodukte solltest Du meiden, meistens ist die Qualität mangelhaft oder die Fräsen sind schnell reparaturbedürftig, wie der Oberfräse Test aufklärt.

Die hochwertigen Oberfräsen findest Du online meist preiswerter und generell eine größere Auswahl. Mit unserem Oberfräsen Wissenslexikon, bekommst Du auch gleich das optimale Zubehör.

Oberfräse online kaufen

Um ein Buch oder ein Hemd oder Oberfräsen zu kaufen, brauchst Du mit keinem Fuß vor die Tür: Du bestellst alles in Internetshops, bei Amazon, Computeruniverse, Cyberport, Thalia und Co. Die Stiftung Warentest hat in verschiedenen Tests zahlreiche Onlineshops geprüft und zeigt, wie komfortabel Einkaufen online sein kann. Du hast im Internet viel bessere Vergleichsmöglichkeiten, bekommst zum Teil die gekaufte Ware ohne Versandkosten (Amazon Prime) alles vor die Haustür geliefert mit entsprechendem Rückgaberecht und kannst Dir sogar im Newsletter die Schnäppchen präsentieren lassen und direkt zuschlagen.

Als Onlinekäufer zahlst Du am Besten per Rechnung, dann musst Du bei Problemen dem Geld nicht nachlaufen, egal, was der Dienstleister verspricht. Bei 10 von den 30 Umsatzstärksten Shops geht das auch. Voraussetzung sind oft nur die Volljährigkeit und ausreichende Kreditwürdigkeit. Je nach Bezahlsystem sind verschieden hohe Versandkosten oder Gebühren möglich.

Bei Amazon sind die Bezahlarten übersichtlich auf der Homepage aufgelistet. Mit Rechnung geht bei Lieferadresse gleich Rechnungsadresse, aber außer bei digitalen Produkten mit Download, kostet ansonsten einen Aufschlag, es gibt Bestellobergrenzen und Du musst volljährig sein. Kreditkarten gehen, Versandkosten entfallen über 29 Euro.

Wichtige Marken & Hersteller im Überblick

Bosch

Bosch Elektrowerkzeuge haben in der blauen Profiqualität drei Jahre Garantie, wie sich auch die Garantie für die private Nutzung verlängern lässt. Der Name Bosch steht für hochwertige Qualität. Der Oberfräse Test sieht die Bosch Oberfräsen immer in der Bestenliste. Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der deutsche Hersteller präsent und hat im Oberfräse Test und besonders bei Holzwerkzeugen ein spitzen Renommee. Der Mischkonzern macht mit Elektrogeräten einen gewaltigen Gewinn und hatte in 2016 einen Umsatz von fast 50 Milliarden Euro.

Das grüne Einstiegsmodell POF 1200 AE aus dem Do-it-yourself-Sortiment hat bereits eine Motorleistung von 1.200 Watt mit einer einstellbaren Drehzahl zwischen 11000 sowie 28000 U/min, je Material und Fräser. Der maximale Hub beträgt 55 mm, nimmt Fräser auf mit 6 mm Schaftdurchmesser. Die 1.400 Watt Variante kommt bereits mit einer elektronischen Drehzahlkonstanthaltung, der Feineinstellung der Frästiefe und einer eingebauten Arbeitsleuchte.

Makita

In 1915 war Start als Reparaturwerkstatt für Motoren. Zunächst wurden daraus eigene Antriebe und später eigene Geräte. Seit 1977 hat Makita auch deutsche Dependancen. Das Unternehmen hat über 850 Artikel im Angebot und mit hochwertigen Werkzeugen auch im Oberfräse Test einen guten Namen.

Zum breiten Sortiment gehören Oberfräsen für die tägliche Arbeit in der Tischlerwerkstatt sowie günstige Modelle für Heimwerker. Eine professionelle Oberfräse ist zum Beispiel das Modell RP1110CJFA mit 1100 W. Die Drehzahl regelst Du elektronisch von 8.000 bis 24.000 U/min. Daneben kommt die die Fräse mit Drehzahlkonstanthaltung und Sanftanlauf und Anschluss zur Staubabsaugung. Der Ein- und Aus-Schalter ist arretierbar für einen Frästisch. Sie steckt im Makpac-Koffer einschließlich Parallelanschlag, dem 12-teiligen Fräserset sowie einem Führungsschienen-Adapter. Die gesetzliche Garantie ist auf drei Jahre optional verlängerbar.

Festool

Festool, gegründet in 1925, produziert Fräsen der Oberklasse. Die gesetzliche Garantie beläuft von 12 Monaten gewerblicher und 24 Monaten privater Nutzung. kannst Du mit dem all-inclusive-sevice auf drei Jahre erweitern für Diebstahlschutz und Ersatz defekter Teile sowie des Geräts.

Schon das Einstiegsmodell OF 1010 EBQ ist auch im Oberfräse Test qualitativ hochwertig mit einer Leistung von 1010 Watt und Drehzahl von 10.000 bis 24.000 U/min sowie Hub von 55 mm kommt mit Elektronik für Sanftanlauf, stufenlose Drehzahlregelung, komfortable Feineinstellung sowie Spindelarretierung für den Fräserwechsel. Der Fräser wiegt gerade 2,7 kg und hat in der Plus-Version eine 8 mm Spannzange, Seitenschlag sowie einen Adapter für Führungsschienen. Der Bereich geht bis 2200 Watt mit maximalem Fräserdurchmesser 89 mm und Hub von 80 mm mit viel Elektronik und Zubehör.

Einhell

Den Deutsche Hersteller Einhell gibt es seit 1964. Das Motto ist: Qualität muss nicht teuer sein, so der Oberfräse Test. Die Modelle haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sind nicht perfekt, aber gut. Die bewährte Einhell RTO-55 aus der Roten Serie hat zum Beispiel 1.200 Watt Watt Leistung, einen Revolveranschlag, Spindelarretierung Staubsaugeradapter, Späneschild und eine justierbare Tiefen-Feineinstellung. Sie ist ein hochwertiges Arbeitsgerät, geeignet für Heim- und Handwerker und erstklassig verarbeitet. Eine Garantieverlängerung auf 36 Monate ist optional in den ersten 16 Wochen. Die Drehzahl ist am 6-stufigen Stellrad einstellbar. Geliefert werden zwei Spannzangen mit 6 sowie 8 Millimetern Durchmesser, ein Parallelanschlag und eine Kopierhülse.

Renommierte Marken

bekannte-oberfraesen-hersteller

Fragen und Antworten über Oberfräsen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen beantworten wir in unserem Testportal…

Wofür werden Kopierhülsen verwendet?

Kopierhülsen von Amazon im OberfräseDer Kopierring oder die Kopierhülse dient zum Fräsen an einer Schablone entlang, sodass Du mit der Schablone sehr genau kopieren kannst und wiederholt ganz einfach gleiche Werkstücke produzierst wie Griffe oder Verbindungen. Die Schablone muss nur einen Versatz bekommen, an dem die Kopierhülse entlang läuft.

Dieser Versatz rechnet sich: Versatz = (Durchmesser Kopierring – Durchmesser Fräser) / 2.

Was ist eine Nut?

Eine Abbildung, was eine Nut genau istDie Nut ist eine Rille, die in einem Werkstück eingearbeitet ist. Sie kann zur Zierde oder meist zum Einfügen einer weiteren Wand oder eines Bodens gefräst werden. Das ist mit einer einfachen Konstruktion zu fräsen: Du stellst auf das zu nutende Brett den einzufügenden Boden und spannst links und rechts ein weiteres Brett fest. Dann entfernst Du den Mittelboden und fährst mit einen Bündigfräser mit obenliegendem Kugellager die Mitte ab.

Eine Nut ist also eine Vertiefung in einem Material, welche die Form einer schmalen Rinne hat.

Was sind Profile?

Ein Profil ist am Holz eine langlaufende Verzierung, wie eine Rundung, eine Rille, die einfach und mehrfach eine Holzkante veredelt. Das Profil ist eine Kopie der Fräserform, die Du beim Fräsen auf die Holzkante überträgst.

Was sind CNC-Fräsen und wofür braucht man sie?

Computerized Numerical Control (CNC) Maschinen sind numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, die durch diese Steuerungstechnik Werkstücke in hoher Präzision automatisch herstellen. Fräsen arbeiten so automatisch und effizient. Derzeit ist bereits Schichtwechsel. Nun fräst bereits der Roboter in der Industrie.

CNC-Fräsen ist ein anderer Begriff für Werkzeugmaschinen, die die durch den Einsatz moderner Steuerungstechnik in der Lage sind, Werkstücke mit hoher Präzision auch für komplexe Formen automatisch herzustellen.

Wofür wird ein Fräskorbhub verwendet?

Der Fräskorb beinhaltet den Motor und ist mit zwei Handgriffen bestückt. An zwei oder drei Stangen wird er auf und ab geführt, das ist der Hub, der bestimmt, wie tief Du fräsen kannst. Der Hub ist an einer Skala einzustellen und kann meist sehr fein justiert werden.

Was ist eine Spannzange?

Die Spannzange am Oberfräser verbindet die Motorwelle mit dem Fräser. Sie lässt sich mit einer Spindelarettierung leicht und einfach wechseln.

Artikel aus dem Oberfräse Ratgeber

Oberfräse kaufen: Worauf soll ich unbedingt achten?

Oberfräse kaufen: Unsere Tipps

16. Dezember 2016PhilippP

Die Oberfräse ist eines der vielseitigsten Werkzeuge: Nuten, profilieren, bohren und fräsen gehören zu den alltäglichen Arbeiten einer Oberfräse und dank der unzähligen Zubehörteile vom Original-Hersteller und von Drittanbietern, lassen sich schnell professionelle Ergebnisse erzielen. Viele Hobby- und Profihandwerker stellen sich die Frage: Welche Oberfräse kaufen? In unserem Ratgeber-Artikel werden wir dir eine Kaufberatung geben…

Weiterlesen
Das wichtigsten Oberfräse Zubehör im Überblick

Das wichtigsten Oberfräse Zubehör im Überblick

9. November 2016PhilippP

Eine Oberfräse ist einer der nützlichsten Fräsmaschinen, die ziemlich oft in der Holzverarbeitung genutzt wird, um präzise Fräsarbeiten durchzuführen. Hochwertige Marken, die wir in unserem Oberfräse Test bereits ausgiebig unter die Lupe haben, liefern beim Kauf einer Oberfräse oftmals diverse Zubehörteile mit, die das Arbeiten erleichtern sollen. Oberfräse Zubehör erweitert den Funktionsumfang einer Oberfräse auf…

Weiterlesen
Zusammenfassung
Bewerter
Oberfräse Profi
Datum
2017-01-31
Autor
5

Preise beachten

Die angegebenen Preise werden von uns täglich aktualisiert, um den bestmöglichen Aufenthalt zu gewährleisten. Dennoch kann es durch kurzfristige Preisschwankungen vorkommen, dass die Preise nicht immer exakt mit denen des Partner Shops übereinstimmen. Wir empfehlen daher, den Preis immer noch einmal direkt beim Shop zu prüfen, indem Sie einfach auf den "Kaufen-Button" des entsprechenden Produktes klicken.

* = Affiliate Links

Wir sind ein Verbraucherportal und kein Online Shop. Aus diesem Grund finanzieren wir unsere Arbeit durch die Verwendung von Affiliate Links. Wir bekommen daher im Falle eines Kaufs, eine kleine Verkaufsprovision vom jeweiligen Partner Shop. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten.

Oberfräse Test

Mit unserem Oberfräse Test möchten wir dir beim Kauf einer Oberfräse behilflich sein! Die Bewertungen der einzelnen Oberfräsen basieren größtenteils auf mehreren verschiedenen Testquellen, damit Wir dir eine umfassende Analyse bieten können. Neben den Testnoten anderer Testportale haben auch Amazon Kundenbewertungen maßgeblich einen Einfluss auf unsere Bewertung.

Quicklinks

  • Oberfräse Test
  • Oberfräse Zubehör
  • Oberfräse Bestseller
  • Oberfräse Ratgeber
  • Bosch Oberfräse POF 1400 ACE Test
  • Einhell Oberfräse: TE-RO 1255 E Test
  • Festool Oberfräse OF 1010
  • Makita RT0700CX2J
  • Vergleich
Copyright 2015-2017 – oberfraese-testportal.de – Impressum und Datenschutz